Große Dinge im Geschäft werden nie von einer einzigen Person vollbracht. Sie werden von einem Team Menschen vollbracht.
1. Ursprung
Der Hirte Kaldi entdeckte Kaffeebohnen, als er bemerkte, dass seine Herde aufgeregt wurde, nachdem sie eine kirschenähnliche Frucht gegessen hatte. Diese kirschenähnliche Frucht ist, was wir „Kaffeebohnen“ nennen.
2. Ernte
Jede wunderbare Kaffeebohne beginnt mit der Ernte der kirschenähnlichen Frucht, die pünktlich und zyklisch geerntet werden muss, sobald sie reif ist.
Ernte: Dies ist die Methode zur Erhaltung der Qualität der Kaffeebohnen, bei der die Früchte einzeln von Hand oder mit Geräten gepflückt werden.
Sammlung: ist die Methode zur Ernte einer großen Anzahl an Kaffeebohnen, die durch Maschinen oder manuell gesammelt werden.
3. Rösten
Der Röstprozess ist kurz, aber wichtig, da sich in dieser Phase die Farbe, der Geschmack und der Duft des Kaffees entwickeln.
Die Kaffeebohnen werden 15 Minuten in der Röstmaschine geröstet – einem riesigen Drehrohr.
Ein elaboriertes System erhöht die Temperatur im Trommelinneren in dieser Phase auf 230°C.
Das Gewicht des Kaffees verringert sich um 20 %, während das Volumen um 60 % zunimmt. Dieser Röstprozess variiert je nach Kaffeesorte und Geschmack.
4. Extraktion
8-10bar:
Die für den Espresso geeigneten Druckbedingungen liegen bei 8-10bar; ein höherer oder niedrigerer Druck beeinflusst den Geschmack des Kaffees.
20-30cc:
Drei bis fünf Zehntel sind die richtige Menge, und 20cc wird als Espresso-Kaffee bezeichnet. Zum Herstellen eines Espressos dauert es 18-25 Sekunden. Kaffee, der wie Honig tropft, ist das ideale Ergebnis.
65-70°C:
67°C ist die ideale Temperatur zum Kostprobieren von Espresso.